


Verkehr + Technik Ausgabe 01/2021
Entwicklung eines Dritte-Schiene-Stromabnehmers
Manfred Deutzer, Frederic Deutzer, Dmytro Pirkl, Stefan Fröhlich
Die Firma Deutzer Technische Kohle GmbH (DTK) arbeitet seit vielen Jahren und ihre Tochter die Deutzer Mobility Solutions GmbH (DMS) seit rund einem Jahr an der Verbesserung von Stromentnahmesystemen für elektrisch angetriebene Fahrzeuge. Hierzu wurden insgesamt über 900 Messdienstleistungen an unterschiedlichen Stromentnahmesystemen durchgeführt und mehrere neue Stromabnehmer zur Verbesserung des jeweiligen Systems entwickelt. Auch an Dritte-Schiene-Anlagen wurden zahlreiche Messungen durchgeführt. Dabei wurde immer wieder festgestellt, dass zwischen dem Stromschuh und der Stromschiene eine ungenügende Kontaktqualität besteht und starke Kraftimpulse in das System eingeleitet werden. […]
Das Ziel, das mit dem neuen Stromabnehmer erreicht werden soll, besteht darin, eine möglichst große Kontaktfläche zwischen Stromschuh und Stromschiene, auch im Bereich von Stromschienenrampen oder bei Schrägstellung der Stromschienenkontaktfläche zur Gleisfahrfläche zu erreichen. Für diese Entwicklung wurde eine Förderung durch die Europäische Union bewilligt.
Die Wirkung der beim Befahren von Stromschienenrampen und Dilatationen erzeugten Kraftimpulse soll minimiert werden, sodass Störungen weitestgehend vermieden werden können. Weiter sollte der Stromabnehmerschuh sich an die Kontaktfläche der Stromschiene großflächig anlegen. Der Stromabnehmer muss robust, einfach in der Fertigung sein. Er soll in allen Dritte-Schiene-Systemen eingesetzt werden können. […]
Den vollständigen Beitrag finden Sie in der Fachzeitschrift “Verkehr + Technik” Ausgabe 01/2021 oder sprechen Sie uns an.